Konfirmandenunterricht ?
Der Konfirmandenunterricht ist ein Kind der Reformation. Martin Luther war es wichtig, dass jeder Christenmensch über seinen Glauben Bescheid wissen und darüber Auskunft geben kann. Zwar ist jeder Getaufte bereits Kind Gottes - und das von Anfang an. Dennoch bleibt die Aufgabe, in den Glauben hineinzuwachsen und hier mit Kopf, Herz und Hand heimisch zu werden. Damit dies gelingt, gibt es zum einen die Paten und zum anderen den Konfirmandenunterricht.
Wie läuft das hier?
Der Konfirmandenunterricht in der St. Petri Gemeinde wird im Verbund mit den anderen Stadtgemeinden als einjähriges Modell mit Wochenendseminaren durchgeführt. Es sind
nur sieben Unterrichtsblöcke. Deshalb ist es wichtig, dass die Konfirmandinnen und Konfirmanden an allen Unterrichtsterminen teilnehmen. Außerdem gehört zu jedem Durchgang eine
verbindliche Konfirmandenfahrt.
Für gewöhnlich sieht ein Konfi-Wochenende so aus:
freitags: 16.00 - 19.00 Uhr
samstags: 10.00 - 15.30 Uhr
sonntags: 09.30 Uhr Gottesdienst
Wegen möglicher Einschränkungen durch Corona-Auflagen können sich auch zeitliche Verkürzungen ergeben. Das wird vorher bekannt gegeben.
Die Planung für den Konfirmandenjahrgang 2021/22 in St. Petri
Begrüßungsgottesdienst N.N.
Konfiwochenende 28. Mai - 30. Mai 2021
Konfiwochenende Gospel 16. Juli - 18. Juli 2021
Konfiwochenende - Konfifahrt 17. September - 19. September 2021
Konfiwochenende 8. Oktober - 10. Oktober 2021
Konfiwochenende 12. November - 14. November 2021
Konfiwochenende 21. Januar - 23. Januar 2022
Konfiwochenende Vorstellung 25. März - 27. März 2022
Abendmahl 21. April 2022
Konfirmation 22. Mai 2022
Wann ist die richtige Zeit dafür?
Die richtige Zeit mit dem Konfirmandenunterricht zu beginnen, ist mit dem vollendeten 13. Lebensjahr. Das heißt: Alle Angemeldeten sollen bis zum 1. Mai des Jahres, in dem sie mit dem Konfirmandenunterricht beginnen, mindestens 13 Jahre alt sein. In der Regel sind sie dann in Klasse 8. Der Grund dafür ist weniger ein pädagogischer als ein praktischer. Mit dem vollendeten 14. Lebensjahr wird man mit Gesetzeskraft religionsmündig, kann also selbst über die Religionszugehörigkeit entscheiden.
Und die Kosten?
Für den Konfirmandenunterricht werden Materialien benötigt, die vom Unterrichtenden beschafft werden. Diese wurden bisher mit pauschal mit 10 Euro abgegolten. Dabei sind: Tasche, Konfi-Kalender, Bibel, Mappe und Bleistift. Zudem fallen Kosten für Konfirmandenfreizeiten an einem Wochenende an. Diese halten sich jedoch in engen Grenzen. Wer durch diese Kosten in wirtschaftliche Bedrängnis kommt, der kann bei seiner Gemeinde Zuschüsse aus Diakonie-Mitteln beantragen.
Warum überhaupt?
Dazu lassen sich viele Gründe nennen – hier stehen erst einmal in aller Kürze zwei. Als Erstes: Unser Glaube lebt vom Mitmachen. Und das geht nur, wenn man Ahnung hat. Das lässt sich ganz gut mit dem Führerschein vergleichen. Dabei lernt man im Straßenverkehr zurechtzukommen. Im Konfirmandenunterricht lernt man, wie das Leben gelingen kann Zum Zweiten: Die Konfirmation wird für das Patenamt benötigt. Der Pate oder die Patin soll Rede und Antwort stehen können, wenn das Patenkind fragt. Und deshalb ist es gut, Bescheid zu wissen.
Wie ist das mit der Anmeldung?
Anmeldungen bitte an pastor.christ@web.de oder an das gemeinsame Gemeindebüro der Innenstadtgemeinden, Regerstr. 41, 27474 Cuxhaven. Das Büro ist montags bis freitags von 9:30 – 11:30 Uhr geöffnet.